AWO - Klimaschutzkonzept

Nachhaltigkeit im Unternehmen

Wir wollen mit unserem Handeln einen Beitrag dazu leisten, dass auch künftige Generationen eine artenreiche, gesunde Umwelt erleben können und genügend Ressourcen für ein gutes Leben haben. Deshalb fließt nachhaltiges Handeln schon lange in den Arbeitsalltag unserer Mitarbeitenden ein: da wird auf nachhaltiges Stickgarn geachtet, mit dem das AWO-Logo auf die Berufskleidung gestickt wird, Fehldruck-Papier aus Druckereien oder Büros wird in Kitas als Malpapier eingesetzt, gebrauchte Kleidung wird an neue Nutzende weiterverkauft oder neue Teile daraus genäht, Hochbeete und Küchengärten bereichern viele Geflüchtetenunterkünfte, gebrauchte Laptops werden in der Geschäftsstelle genutzt und in den meisten Einrichtungen wird Ökostrom verwendet.
Es gibt viel zu tun, das ist uns bewusst. In vielen Bereichen arbeiten wir dran, weil wir überzeugt sind, dass es sich lohnt.

Klimaschutz im AWO-Bundesverband

Nachhaltigkeitsziele der AWO

Der AWO-Bundesverband hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Im Beschluss „Klimaschutz ist Solidarität! Unser Weg zur Klimaneutralität“ sind die ersten konkreten Schritte des Verbandes in Richtung Klimaneutralität festgehalten. Darin sind für die Bereiche Gebäudeenergie, Mobilität, Verpflegung, Beschaffung, Controlling und Kompensation von Restemissionen klare Leitlinien formuliert.

Politisch setzt sich die AWO dafür ein, dass die Rahmenbedingungen für Klimaschutz in der sozialen Arbeit verbessert werden. So engagiert sich der Kreisverband Berlin-Mitte zum Beispiel im Fachbeirat Klimagerechtigkeit für eine Einpreisung von nachhaltigem Handeln in die Tagessätze.

In unseren Einrichtungen gibt es viele Mitarbeitende, die mit Kreativität und Engagement einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen praktizieren und ihren Klient*innen vermitteln. Der offene Austausch über Handlungsbedarfe, Lösungsansätze und gelungene Projekte soll ab dem Frühjahr 2025 im AK Nachhaltigkeit des Kreisverbands ermöglicht werden.

Unser Klimaschutzmanagement

Seit dem 01.07.2024 arbeitet eine Klimaschutzmanagerin beim AWO Kreisverband Berlin-Mitte e.V. . Sie erstellt für uns ein „integriertes Klimaschutzkonzept“. Darin wird zusammengefasst, wie viele Treibhausgase derzeit in unseren Einrichtungen ausgestoßen werden.

Außerdem erarbeitet sie mit den Einrichtungen zusammen einen Maßnahmenkatalog, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Derzeit lernt sie nach und nach alle unsere Einrichtungen kennen und sammelt Verbrauchsdaten. Sie freut sich über Ihre Fragen und Anregungen im Bereich Klimaschutz!

Ablaufplan - Klimaschutzkonzept

Image

Anpassung an Klimawandelfolgen

Die Auswirkungen des Klimawandels sind für Kinder, Senioren und Personengruppen, die sich aus wirtschaftlichen oder gesundheitlichen Gründen nicht davor schützen können, besonders stark.

Der Berliner Senat fördert im Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm „BEK 2030“ unter anderem Maßnahmen der Klimaanpassung. Wir haben für 2024 Fördermittel für Hitzeschutzmaßnahmen für fünf unserer Einrichtungen beantragt – drei Kitas und zwei Geflüchtetenunterkünfte. Die Einrichtungen erhalten Rollläden, Sonnensegel oder Bäume bzw. Sträucher für die Außenanlagen. Die Planung der Umsetzung ist in vollem Gange! Wir freuen uns, auf diesem Weg unsere Mitarbeitenden und kleinen und großen Klient*innen vor den Auswirkungen starker Sonnenstrahlung schützen zu können.

Sobald das Projekt abgeschlossen ist, finden Sie hier mehr Informationen und Fotos.