Frauen
Obschon die Gleichberechtigung der Geschlechter im Grundgesetz verankert ist, ist für Frauen das Ziel einer gleichberechtigten aktiven Teilhabe in der Gesellschaft immer noch nicht verwirklicht. So sind in Deutschland vor allem Frauen von Armut betroffen, und dies gilt insbesondere für allein erziehende Mütter und ihre Kinder. Deshalb fühlen wir uns in unserer Arbeit der Geschlechtergerechtigkeit besonders verpflichtet und halten spezifische Angebote für Frauen und Mädchen für notwendig.
Mit unserer Einrichtung "FrauenWohnen" bieten wir Hilfe für Frauen (mit und ohne Kind/ern) bei Wohnungsnot. Doch nicht nur wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Frauen können diese Unterstützung in Anspruch nehmen, sondern auch Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, sowie haftentlassene Frauen. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit sind spezielle Angebote für Migrantinnen. Der Frauenladen ist ein Treffpunkt mit Kurs- und Freizeitangeboten sowie eine Beratungsstelle für Frauen aus der Türkei, dem ehemaligen Jugoslawien und Migrantinnen aus anderen Ländern.
Bundesweite Anerkennung haben wir mit der Einrichtung "Integration statt Ausgrenzung (IsA-K)" sowie den angegliederten Läden "Second Hemd" erzielt, mit denen wir eine Kleiderwerkstatt geschaffen haben, in der Frauen Geldstrafen und gerichtliche Auflagen durch gemeinnützige Arbeit tilgen können. Die in der Kleiderwerkstatt hergestellten Gegenstände und gespendete Kleidung werden in den Second Hemd Läden preiswert abgegeben.
In enger Zusammenarbeit mit der AWO Familienpflege Berlin und Umland bieten wir Frauen Unterstützung an, wenn diese wegen Krankenhausaufenthalt, Kur, Krankheit oder Risikoschwangerschaft vorübergehend nicht in der Lage sind, ihr Kind oder ihre Kinder zu betreuen und ihre tägliche Hausarbeit zu verrichten.
FrauenWohnen Berlin
Mit unserer Einrichtung „FrauenWohnen" bieten wir Hilfe für Frauen in Wohnungsnot (mit und ohne Kind/ern). Dieses Angebot richtet sich an wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Frauen, Haftentlassene oder Frauen, die sich aus gewaltgeprägten Lebensumständen lösen möchten.

Allgemeine FAQ zur AWO Wohnungsnotfallhilfe
AWO-Frauenladen
Liebe Frauen,
bis zum Ende des Lockdowns bleibt der Frauenladen geschlossen. Telefonisch erreichen Sie uns unter 01521/072 534 61 oder 0177/474 34 95.
Beste Grüße vom Frauenladen Team
Wir sind ein Treffpunkt und bieten Beratung und Freizeitangebote für Frauen aus der Türkei, dem ehemaligen Jugoslawien und Migrantinnen aus anderen Ländern.
Die spezifischen Angebote des AWO Frauenladens sind:
- Beratung von Frauen zu persönlichen, sozialen, psychischen und rechtlichen Problemen und Konfliktsituationen
- Vermittlung von Informationen, Kenntnissen und Fähigkeiten im Rahmen von externen Anfragen, von themenspezifischen Veranstaltungen und Publikationen sowie zielgruppenspezifischen Kursen, Gruppenangebote und Weiterbildung


Empowerment für geflüchtete Frauen

Gefördert durch
Corona-Update: Da die geplanten Veranstaltungen zunächst entfallen, haben wir mit Unterstützung unserer künstlerischen Leitung Lisa Simpson ein Video erstellt, in dem gezeigt wird, wie man mit einfachen Mitteln und wenig Zeitaufwand eine Alltagsmaske nähen kann. Lisa benutzt dazu unser „Alltagsmasken“-Set, das wir an verschiedene Einrichtungen verteilen. Sollte bei Ihnen Interesse an einem oder mehreren unser „Alltagsmasken“-Sets bestehen, kontaktieren Sie uns gerne unter empowerment@awo-mitte.de
IsA-K - Freie Straffälligenhilfe für Frauen
IsA-K ist eine Beschäftigungs- und Beratungsstelle für straffällige Frauen zur Tilgung von gerichtlichen Auflagen und Geldstrafen durch freie Arbeit. Die Ziele unserer Arbeit sind die Haftvermeidung oder die Haftverkürzung.
Zielgruppe der niedrigschwelligen Einrichtung sind von Inhaftierung bedrohte oder inhaftierte Frauen, die ihre Geldstrafe nicht zahlen können und die in ihrer Arbeitsfähigkeit sehr eingeschränkt sind.
Spenden
Historie
Im Jahre 2000 wurde IsA-K zunächst als Projekt entwickelt, um eine Alternative zur Ersatzfreiheitsstrafe speziell für Frauen zu schaffen.


Second Hemd

Second Hemd ist
- ein Verkaufsladen mit extravaganter, preisgünstiger und qualitativ hochwertiger Bekleidung im Angebot
- ein soziales Beschäftigungs- und Betreuungsprojekt
- Bundessieger bei startsocial 2004
Bei Second Hemd
- arbeiten straffällig gewordene Frauen ersatzweise eine Geldstrafe ab
- fassen langzeitarbeitslose Frauen im Rahmen einer Beschäftigung oder Festanstellung wieder Fuß im Arbeitsleben
- wird soziale Integration gefördert
- wird ein Beitrag geleistet, nachhaltig mit Kleidung umzugehen
IsA-Kind – Upcycling Projekt
IsA-Kind ist ein MODE UPCYCLING PROJEKT von geflüchteten Frauen für straffällige Frauen, welches bei IsA-K (Integration statt Ausgrenzung – Kleiderwerkstatt), der Beschäftigungs- und Beratungsstelle für straffällige Frauen des AWO Kreisverbandes Berlin-Mitte e.V. angesiedelt ist.
Geflüchtete, im Nähhandwerk ausgebildete Frauen, welche vormals in Geflüchtetenunterkünften des AWO Kreisverbandes Berlin-Mitte e.V. wohnten, geben gemeinsam mit der Upcycling Designerin Lisa Simpson Upcycling Workshops für die Frauen aus der Straffälligenhilfe.
Aus gespendeten Kleidungsstücken werden so gemeinsam neue KINDERKOLLEKTIONEN geschaffen: Aus Jeanshosen werden Jacken, Hemden werden zu Hosen…
ZIEL dieses Projektes ist es, Brücken zwischen den Frauen mit verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen zu bauen. Die Frauen werden nachhaltig bei der Integration in den Arbeitsmarkt und in die Gesellschaft unterstützt. Wir wollen, dass die nachhaltig produzierte IsA-Kind Kollektion zu fairen Preisen für alle erschwinglich ist und Kleidung wiederverwertet statt weggeworfen wird.
Hier finden mehr Infos in unserem IsA-Kind-Flyer