Projekte und Angebote in den Refugien
In allen Einrichtungen werden verschiedenste Aktivitäten und Projekte sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene angeboten.
Wenn Sie sich bei uns engagieren möchten, kontaktieren Sie gerne engagement@awo-mitte.de.
Refugium Birkenhof
Unter Anleitung von zwei Honorarkräften gärtnern die Bewohner*innen des AWO Refugium Birkenhof seit 2019 jeden Sommer gemeinsam auf dem Gelände der Unterkunft. Vor allem die Kinder haben großen Spaß am Projekt und lernen viel über die Natur und Umwelt dazu. In Kooperation mit Neustadtoasen sowie gefördert durch Stiftung Pfefferwerk, Bezirksamt Spandau, Landesjugendwerk der AWO Berlin, Evangelische Kirche Spandau.
Unter Anleitung von zwei Honorarkräften tanzen die Kinder jeden Mittwoch zu ihren Lieblingssongs. Sie bekommen dabei viel Gestaltungsraum für eigene Ideen. Eine Vorführung soll es im September in der Unterkunft geben. In Kooperation mit B. in Kultur, Integration und Bildung gUG sowie gefördert durch Aktion Mensch. Weitere Informationen auf unserem Flyer.
Seit 2019 kommen in allen Schulferien Referent*innen von Our Rights in Action in die Unterkunft, die mit den Kindern verschiedenste Workshops durchführen, immer in Bezug auf Kinderrechte. So gab es bereits Ballspielworkshops, Ausflüge, Bastelworkshops und vieles mehr. In Kooperation mit und durch Förderung von Our Rights in Action vom Landesjugendring Berlin.
Zwei Musikpädagogen von Al-Farabi kommen an drei Nachmittagen in die Unterkunft und führen mit den Kindern einen Musik- und Singworkshop durch.
Die Trainer*innen von Zirkus Cabuwazi kommen seit 2017 regelmäßig in die Unterkunft und machen Zirkus- und Akrobatiktraining mit den Kindern. Es werden auch Aufführungen und Ausflüge veranstaltet.
Eine Ehrenamtliche unterrichtet persischsprachigen Analphabet*innen das deutsche Alphabet. An dem Kurs nehmen vor allem Frauen aus Afghanistan teil.
In den Ferien können die Kinder, die einen besonderen Förderbedarf haben, an einer Ferienschule teilnehmen. Der Unterricht findet in der Nähe der Unterkunft statt. In Kooperation mit und durch Förderung von der Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben (GIZ) gGmbH.
Refugium Marie-Schlei Haus
Das Projekt bietet Kindern regelmäßige Fußballtrainings. Das Training wird professionell und pädagogisch begleitet und die Kinder werden zu diesem Zweck abgeholt und wieder zurückgebracht. Jeden Mittwoch von 16:00 bis 18:00 Uhr. In Kooperation mit AGIA
(Integration durch Sport).
Das Projekt bietet Kindern die Möglichkeit regelmäßig Sportangebote wahrzunehmen. Es werden unterschiedliche Ausflüge z.B. zum JumpHouse oder in den Kletterwalt angeboten. Gefördert durch Projekt Ankommen und in Kooperation mit Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit gGmbH.
Nach Bedarf können die Kinder/Jugendliche selber Termine mit den Kontaktpersonen vereinbaren und darüber online Hilfestellungen zu ihren Hausaufgaben bekommen. Organisiert durch und durchgeführt von ehrenamtlichen Personen.
Bei Bedarf können wir nach Bastelideen für die Kinder/Jugendlichen fragen. Z.B. zu Feiertagen wie Ostern oder Weinachten werden Vorschläge angeboten. In Kooperation mit dem Kunstamt Reinickendorf.
Ein paar Tage vor Weihnachten werden durch ehrenamtliche Personen gepackte Weihnachtsgeschenke angeliefert. Die Kinder können ein paar Wochen vorher ihre Wünsche abgeben. In Kooperation mit Willkommen in Reinickendorf-Netzwerk.
Kinder können zusammen mit einer Musikerin von Musethica diverse Instrumente ausprobieren und ggf. regelmäßig Unterricht erhalten. In Kooperation mit Musethica e.V.
Junge Erwachsene können mit Berater:innen gemeinsam Bewerbungen schreiben, nach Praktikumsplätze suchen oder sich generell beraten lassen. In Kooperation mit Gangway e.V.
Niedrigschwellige Psychosoziale Beratung für Erwachsene. In Kooperation mit Ipso gGmbH - International Psychosocial Organisation.
Frauen können sich in der Einrichtung niedrigschwellig zum Thema Frauengesundheit – und Vorsorge beraten lassen. In Kooperation mit der Charité.
Eine Studentin hat zusammen mit Mitarbeitende und natürlich den Kindern selbst einen Kinderbeirat gegründet und begleitet diesen pädagogisch. Politische Bildung und Teilhabe stehen hier im Vordergrund.
Eine Bundesfreiwillige errichtet zusammen mit den Jugendlichen einen Jugendraum. Möbel werden selbst gebaut, Wände werden bemalt und die Jugendlichen sollen dann selbstorganisiert diesen Raum nutzten. In Kooperation mit der Segenskirche.
Die Initiative wurde 2013 im Marie-Schlei Haus gegründet und unterstützt seitdem geflüchtete und zugewanderte Menschen bei der Integration und in ihrem Alltag. Im Netzwerk engagieren sich mehr als 700 Personen, u.a. durch Angebote für unsere Bewohner:innen wie: Deutschkurse und Hausarbeitshilfe, mobile Lese- und Spielangebote, Frauen- und Sprach-Cafés, Sportaktivitäten für jedes Alter, Informationsaustausch, Computer-Projekt oder Fahrradwerkstadt. Hier der Flyer des Vereins.
Refugium Lichtenberg
Wöchentlicher Einsatz von Spielmobilen für Kinder von 6-12 Jahren. Bei der spielerischen Auseinandersetzung mit sozialen und kulturellen Inhalten wird ein wichtiger Beitrag zur außerschulischen Bildung geleistet. Die Mobilität der Spielmobile steht für Bewegung. Bewegung im Kopf als Grundvoraussetzung für neue Ideen und Konzepte. In Kooperation mit dem Jugendwerk AWO und BAG Spielmobile e.V.
In den offenen Sport- und Freizeitangeboten erhalten junge Geflüchtete die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen und den Alltag hinter sich zu lassen. Diese haben das Ziel, die soziale Interaktion und das gegenseitige Kennenlernen einheimischer gleichaltriger Peers zu fördern. Jeden Donnerstag von 10:30 – ca. 14:00 Uhr. In Kooperation mit GSJ ankommen – KiezSport mobil.
Kinder Kultur Monat, Festivals und Workshops. In Kooperation mit WerkStadt Kulturverein Berlin e.V.
Eine Trommel-AG für Kinder von 6-16 Jahren, immer mittwochs 16:30 bis 19:30 Uhr. In Kooperation mit dem Jugendclub „TUBE“.
Dieses Angebot richtet sich an schwangere vietnamesische Frauen zur Geburtsvorbereitung. Immer freitags 10-12:00 Uhr durch eine vietnamesisch sprechende Sozialarbeiterin. In Kooperation mit „Balance“ Familienplanungszentrum.
Beratung und Gymnastik für schwangere Frauen und junge Mütter durch eine Hebamme, dienstags 12:30 – 14:00 Uhr.
1 x wöchentlich Beratung, 1 x monatlich Workshop. In Kooperation mit Reistrommel e.V.
1 x wöchentlich Beratung, 1 x monatlich Workshop. In Kooperation mit Reistrommel e.V.
In Kooperation mit Bildung schafft Perspektiven e.V. und Bildungsinstitut Jeyaravi Team.
In diesem Projekt werden die Fahrräder von Bewohner:innen repariert. So sind sie im Kiez und in der Stadt mobil. In Kooperation mit Gangway e.V.
Fußball-Integrations-Projekt für Mädchen von 10-18 Jahren. In Kooperation mit Hawar.help e.V.
In Kooperation mit YAAR e.V.
In Kooperation mit WeTek Berlin gGmbH & Hip Hop Mobil.
gemeinsame Kinobesuche. In Kooperation mit der Deutschen Filmakademie.
Freikarten gefördert durch den jeweiligen Ort.
Gefördert vom Museum für Naturkunde
In Kooperation mit VFL Fortuna Marzahn
In Kooperation mit JFC Berlin
In Kooperation mit kiezküchen GmbH
Wohnheim Treptow
Ziel des Projektes ist es die Konfliktfähigkeit der Bewohner*innen durch gezieltes Kommunikationstraining zu stärken. Außerdem werden Fotografie und Mal Workshop angeboten durch die NGO R3SOLUTE
Refugium Ostpreußendamm
Derzeit keine Informationen verfügbar
Refugium Hohentwielsteig
Derzeit keine Informationen verfügbar
Gotenburger Straße
Derzeit keine Informationen verfügbar